Neubau eines Wetterradarturms in Petersaurach – Wesentlicher Beitrag zur verbesserten Wetterüberwachung im Bundesgebiet
Wetterradarsysteme sind das wichtigste Hilfsmittel der Meteorologie und Hydrologie.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt im Bundesgebiet 17 Radare zur flächendeckenden Erfassung von Wetter- und Niederschlagsdaten. Diese Daten sind angesichts zunehmender Extremwetterereignisse essenziell für präzise Vorhersagen und schnelle Unwetterwarnungen. Im Rahmen des Projekts IVS-Radare sollen Lücken in der meteorologischen Datenerfassung, insbesondere in bevölkerungsstarken Regionen wie Bremen, Karlsruhe, Leipzig und der Metropolregion Nürnberg, geschlossen werden.
Das Staatliche Bauamt Ansbach wurde 2021 durch den DWD mit der Planung und Umsetzung des technischen anspruchsvollen Turmbauwerks beauftragt. Nach einem vorgelagerten amtsinternen Ideenwettbewerb begann im Frühjahr 2022 die planerische Umsetzung auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses sowie entsprechend den technischen Vorgaben des DWD.
Auf dem bewaldeten Grundstück im Gemeindegebiet Petersaurach entsteht aktuell der Neubau des rd. 44 Meter hohen Wetterradarturms mit aufgesetzter Antennentechnik und der charakteristischen Radom-Kuppel. Im Frühjahr 2025 wurden die Medien Strom und Breitband verlegt. Das 11 m x 11 m große und 2 m tiefe Fundament ist fertiggestellt. Derzeit erfolgt die Montage der vorgefertigten Stahltragwerkskomponenten. Abschließend wird der Betriebsraum mit Antennentechnik auf das Stahltragwerk gehoben.
Die Fertigstellung der Arbeiten ist für Mitte 2026 geplant.
